Alle Episoden

Ludwig Frank

Ludwig Frank

26m 36s

In der achten Folge des MARCHIVUM-Podcasts sprechen Kulturredakteurin Annette Lennartz, MARCHIVUM-Direktor Dr. Harald Stockert und der Landtagsabgeordnete Dr. Boris Weirauch über einen der bekanntesten Politiker Mannheims: Ludwig Frank (1874–1914). Anlass ist sein 150. Geburtstag. Von Beruf Rechtsanwalt, schaffte es Frank schon mit 30 Jahren in den badischen Landtag und bald darauf in den Reichstag. Als charismatischer Redner und engagierter Bürger setze er sich vor allem für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen, die Abschaffung des diskriminierenden Dreiklassenwahlrechts und für Schulbildung ein. Obwohl Kriegsgegner, meldete er sich 1914 freiwillig an die Front. Er fiel in einem der ersten Gefechte in Frankreich. Trotz seiner...

Zwei Wege nach Auschwitz

Zwei Wege nach Auschwitz

23m 38s

Passend zur Neuauflage der Publikation „Der Kommandant und die Bibelforscherin: Rudolf Höß und Sophie Stippel“ sprach bermuda.funk-Kulturredakteurin Annette Lennartz mit Autorin Karen Strobel und Stippels Enkel Gerald Sander über die bewegende Geschichte beider Hauptfiguren des Projekts „Zwei Wege nach Auschwitz“ aus dem Jahr 2018. Dazu zählt neben dem Buch auch der Dokumentarfilm „Die Köchin des Kommandanten“. Publikation und Film gehen auf Spurensuche zweier Menschen, die sich einst in Mannheim kannten und Jahre später in Auschwitz, dem Ort grauenvollster Verbrechen, wiederbegegneten. Dieses Jahr erfährt das MARCHIVUM-Projekt mit der Erscheinung des oscarprämierten Spielfilm „The Zone of Interest“ viel öffentliche Aufmerksamkeit. Wieso das...

Wozu brauchen wir Archive?

Wozu brauchen wir Archive?

37m 28s

Zum bundesweiten Aktionstag "Tag der Archive" lud Direktor Dr. Harald Stockert den neuen Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur, Thorsten Riehle, als Ehrengast ins MARCHIVUM ein, um vor Publikum über die Bedeutung von Archiven und die damit verbundene Archivarbeit zu sprechen. Kulturredakteurin Annette Lennartz vom bermuda.funk - dem Freien Radio Rhein-Neckar e.V. interviewte beide und zeichnete die Gesprächsrunde live als neue Podcast-Folge auf. Stockert und Riehle erinnern sich darin unter anderem an den Umzug des Archivs vom zentral gelegenen Collini-Center in den größten Hochbunker der Stadt, der am Rande der Neckarstadt-West steht. Es geht um Schutz, kreative Architektur, Stadtstrukturen...

Ein Gang durchs Archiv

Ein Gang durchs Archiv

18m 38s

Was steckt im größten Hochbunker der Stadt Mannheim? Welche Geschichten erzählt dieser geschichtsträchtige Ort in der Neckarstadt-West und was erwartet die Besucher*innen heute hier? In dieser Folge führt das MARCHIVUM-Team die bermuda-funk-Kulturredaktion durch die Institution und nimmt die Podcast-Zuhörer*innen mit auf einen Rundgang voller Einblicke hinter die Kulissen.

Mannheim in 100 Objekten

Mannheim in 100 Objekten

31m 5s

Dieses Buch wirft Schlaglichter auf die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Mannheims von der Gründung 1607 bis zur Gegenwart. Vorgestellt werden bedeutsame Dokumente, eindrucksvolle Gegenstände und kostbare Kunstwerke. Einige diese 100 Objekte stellt das Autor*innen-Team in dieser Folge im Interview mit Annette Lennartz vor.

Zeitzeugin-Interview mit Karla Spagerer

Zeitzeugin-Interview mit Karla Spagerer

27m 24s

In der dritten Folge interviewt MARCHIVUM-Direktor Dr. Harald Stockert die 94-jährige Zeitzeugin Karla Spagerer. Geboren 1929 und aufgewachsen im Mannheimer Arbeiterviertel Waldhof, hat sie viel über die NS-Zeit zu erzählen. Es geht um Widerstand, Mut, ihre vorbildliche Großmutter, die sie schon früh lehrte, den Nazis keinen Glauben zu schenken. Außerdem spricht sie über versuchte Indoktrination, Antisemitismus sowie über die Rolle von Mädchen und Frauen im sogenannten Dritten Reich.

Willy Brandt in Mannheim

Willy Brandt in Mannheim

28m 56s

Anlässlich einer Ausstellung zu Willy Brandt im Marchivum Mannheim gibt es diesen Podcast. Wir erfahren, was Willy Brandt mit Mannheim verbindet und was seine Politik auszeichnete. Andreas Schenk, Historiker vom Mannheimer Stadtarchiv und Helen Heberer, Stadträtin und ehem. Landtagsabgeordnete der SPD machen sich auch Gedanken über seine Persönlichkeit und seine besondere Art zu sprechen. Redakteurin Annette Lennartz spricht mit ihnen.

Napoleons Zweitfamilie in Mannheim

Napoleons Zweitfamilie in Mannheim

23m 12s

Dr. Harald Stockert, Direktor des MARCHIVUM, spricht im Interview mit Annette Lennartz über seine neuste Publikation „Napoleons Zweitfamilie in Mannheim. Der Sohn, die Geliebte, die Adoptivtochter und der Intendant des Nationaltheaters“