Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker

Wissen und mehr rund um Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung.
Eine Koproduktion des Stadtarchivs Mannheim und der Kulturredaktion des bermuda.funk – dem Freien Radio Rhein-Neckar e. V.

Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker

Neueste Episoden

Jüdische Logen

Jüdische Logen

47m 54s

In Mannheim wurde 1896 die August Lamey-Loge gegründet, sie gehörte dem jüdischen Orden B´nai B´rith an und unterstützte Projekte für das soziale, geistige und wirtschaftliche Wohl der Jüdinnen und Juden in Mannheim. Vor dem Verbot in der NS-Zeit existierten in Deutschland rund 100 weitere Logen des traditionsreichen Ordens. Die neue Sonderausstellung im MARCHIVUM stellt die Geschichte der jüdischen Logen in Mannheim und Frankfurt a.M. dar. Im Podcast spricht Annette Lennartz mit Ralph Hofmann, dem Präsidenten der heutigen B´nai B´rith Frankfurt Schönstädt Loge e.V., und Dr. Andreas Schenk vom MARCHIVUM über die jüdischen Logen und ihre Leistungen. Erfahren Sie, wo in...

80 Jahre Kriegsende in Mannheim

80 Jahre Kriegsende in Mannheim

36m 22s

Am 29. März 1945 besetzten US-amerikanische Truppen Mannheim. Das nationalsozialistische Regime war in Mannheim zu Ostern 1945 besiegt, bis 8. Mai 1945 auch im Rest Europas. Die Reaktionen auf das Kriegsende vor Ort waren alles andere als eindeutig. Europa erlebte in der Folge seine längste Friedenszeit. Trotz der Erfahrungen der NS-Zeit hat es in den vergangenen 80 Jahren immer wieder demokratiefeindliches Gedankengut sowie Menschen verachtende Gewalt gegeben. Die Stadt Mannheim hat in Kooperation mit Kirchengemeinden, der Jüdischen Gemeinde, Vereinen, Kulturakteur*innen und vielen mehr ein beeindruckendes und umfangreiches Veranstaltungsprogramm zum Thema Kriegsende 1945 zusammengestellt. Über die Ereignisse im März 1945 und...

Die STADTPUNKTE

Die STADTPUNKTE

26m 2s

Wo erfand Carl Benz das Automobil? Was war die Spiegelfabrik? Und was passierte im alten Kaufhaus in N 1? Fast 20 Jahre gibt es sie nun schon und noch immer sind sie aktuell und bemerkenswert: die über 150 Glastafeln mit Informationen zu historischen Highlights aber auch zu verschwunden Orten der Mannheimer Stadtgeschichte. Am authentischen Ort, kurz, prägnant und immer mit Bildern versehen. Kulturredakteurin Annette Lennartz fragt den Leiter des MARCHIVUM Dr. Harald Stockert und seine Assistentin Dr. Heidrun Pimpl zu spannenden Details vom Vorgängerbau des Barockschlosses bis zum Gewerbepark auf dem Schildkrötgelände in Neckarau.

„Wie Tag und Nacht“

„Wie Tag und Nacht“

26m 5s

Mannheim feiert 100 Jahre Neue Sachlichkeit. Aus diesem Anlass zeigt das MARCHIVUM die Sonderausstellung „Wie Tag und Nacht. Leben in den Goldenen Zwanzigern“. Im Fokus steht der ebenso bewegte wie widersprüchliche Alltag der Menschen im Mannheim der Weimarer Republik. Kulturredakteurin Annette Lennartz spricht mit der Kuratorin Dr. Anja Gillen über eine von rasantem Fortschritt, spektakulären Neuerungen, aber auch großen Herausforderungen geprägte Zeit. Erfahren Sie in dieser Episode etwas über den Unterricht in Freiluftklassen oder was der „Neue Tanz“ mit Mannheim zu tun hat. Lassen Sie sich in die moderne Bauhauswohnung oder die schillernden Varietés der Quadratestadt entführen. Kurz: Spüren Sie...