Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker

Wissen und mehr rund um Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung.
Eine Koproduktion des Stadtarchivs Mannheim und der Kulturredaktion des bermuda.funk – dem Freien Radio Rhein-Neckar e. V.

Der MARCHIVUM Podcast - Geschichten aus dem Bunker

Neueste Episoden

Mannheim – Stadt der Migration

Mannheim – Stadt der Migration

24m 42s

Ohne Migration wäre Mannheim wohl ein Dorf geblieben. Über Jahrhunderte hinweg prägte Einwanderung die Entwicklung der Stadt – ob infolge der ersten Stadtprivilegien, auf der Suche nach Arbeit oder im Rahmen von Zwangsmigrationen. Mit den Menschen kamen neue Sprachen, Kulturen und Geschichten.

Im neuen Podcast des MARCHIVUM werfen wir einen Blick auf einen bislang wenig dokumentierten Teil der Stadtgeschichte: die Perspektiven der Einwanderinnen und Einwanderer. Denn ihre Geschichten wurden lange allenfalls punktuell gesammelt und gesichert, drohten so in Vergessenheit zu geraten.

Was einst als Projekt begann, ist heute ein fester Arbeitsbereich im MARCHIVUM: Migrationsgeschichten sichtbar machen, Erinnerungen bewahren und das...

Archive zwischen digitaler Unsterblichkeit und Amnesie

Archive zwischen digitaler Unsterblichkeit und Amnesie

19m 0s

Was bleibt von unserer Gegenwart? Und wer entscheidet, was archivwürdig ist?
In dieser Folge sprechen Dr. Harald Stocker (Direktor des MARCHIVUM) und Rainer Grund (bermuda.funk Kulturredaktion) über die Herausforderungen moderner Archivierung: von neuen Dateiformaten und technischen Risiken über gesellschaftliche Auswahlprozesse bis hin zu praktischen Tipps für den privaten Umgang mit digitalen Erinnerungen.
Eine spannende Reise durch Speicherstrategien, Zukunftssicherheit – und die Frage, wie Geschichte entsteht.

Die

Die "Benz-Baracken"

30m 0s

Die „Benz-Baracken“ sind ein Mannheimer Mythos. Ob Unterhaltungsfernsehen, Fußballfans oder die Mannheimer Bevölkerung, der Begriff wird recht häufig benutzt. Doch was es wirklich mit dem einstigen Elendsviertel auf sich hat, wissen gar nicht so viele. Annette Lennartz kommt mit Philipp Breitenreicher vom Waldhof Fan-Podcast „Druff un Dewedder“ zu Geschichte und Gegenwart der „Baracken“ ins Gespräch. Und Achtung Spoiler: Die „Benz-Baracken“ gibt es nicht mehr.

Jüdische Logen

Jüdische Logen

47m 54s

In Mannheim wurde 1896 die August Lamey-Loge gegründet, sie gehörte dem jüdischen Orden B´nai B´rith an und unterstützte Projekte für das soziale, geistige und wirtschaftliche Wohl der Jüdinnen und Juden in Mannheim. Vor dem Verbot in der NS-Zeit existierten in Deutschland rund 100 weitere Logen des traditionsreichen Ordens. Die neue Sonderausstellung im MARCHIVUM stellt die Geschichte der jüdischen Logen in Mannheim und Frankfurt a.M. dar. Im Podcast spricht Annette Lennartz mit Ralph Hofmann, dem Präsidenten der heutigen B´nai B´rith Frankfurt Schönstädt Loge e.V., und Dr. Andreas Schenk vom MARCHIVUM über die jüdischen Logen und ihre Leistungen. Erfahren Sie, wo in...